09.10.2025

Sirenenalarm in Hamburg: Was bedeuten die Sirenensignale?

Sirenenalarm am Montagmorgen in Hamburg! Plötzlich heulten die Sirenen und viele Menschen waren verunsichert. Über soziale Netzwerke verbreiteten sich Gerüchte über einen möglichen Katastrophenfall. Tatsächlich handelte es sich um einen technischen Fehlalarm. Der Vorfall zeigt jedoch, wie wichtig funktionierende Warnsysteme auch bei uns am Niederrhein sind.

Warum Sirenen wieder wichtiger werden

Bei Katastrophen oder großen Schadensereignissen können Leben und Eigentum in Gefahr sein – etwa bei Bränden, Chemieunfällen oder extremen Wetterlagen. Um die Bevölkerung im Ernstfall rechtzeitig zu warnen, haben viele Städte am Niederrhein ein modernes Sirenenwarnsystem aufgebaut.

Damit ist es künftig möglich, Bürgerinnen und Bürger schnell und zuverlässig auf Gefahren aufmerksam zu machen, selbst wenn Mobilfunknetze oder Internet einmal ausfallen sollten.

Die Sirenensignale im Überblick

Feueralarm

Signal: Eine Minute Dauerton, der zweimal unterbrochen wird

Richtiges Verhalten:

  • Achten Sie auf Fahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn.
  • Bilden Sie nach Möglichkeit eine Rettungsgasse und behindern Sie keine Einsatzkräfte.

Warnung vor großen Schadensereignissen oder Katastrophen

Signal: Eine Minute auf- und abschwellender Heulton

So verhalten Sie sich richtig:

  • Bewahren Sie Ruhe.
  • Suchen Sie geschlossene Räume auf.
  • Schließen Sie Fenster und Türen.
  • Schalten Sie das Radio ein.
  • Informieren Sie Nachbarn und nehmen Sie Passantinnen und Passanten auf, die sich auf der Straße befinden.

Ein Auto bietet keinen ausreichenden Schutz – suchen Sie daher immer ein Gebäude auf.

Entwarnung

Signal: Eine Minute Dauerton

So verhalten Sie sich richtig:

  • Beachten Sie weiterhin die Durchsagen in den Medien.
  • Auch nach der Entwarnung können noch Einschränkungen bestehen.

Warn-Apps: Ergänzung zu den Sirenen

Zusätzlich zu den Sirenen empfiehlt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz die Nutzung der Warn-App NINA.
Sie informiert über Gefahrenlagen wie Gefahrstoffaustritte, Großbrände, Unwetter oder Hochwasser.

Download-Links:

NINA im Google Play Store

NINA im Apple App Store

Nächster landesweiter Warntag

Der nächste Warntag in Nordrhein-Westfalen findet voraussichtlich am 10. September 2026 statt.
An diesem Tag werden landesweit die Sirenen getestet – auch in den Städten und Gemeinden am Niederrhein.

Fazit

Der Sirenenalarm in Hamburg war harmlos, doch er führt uns vor Augen, wie entscheidend funktionierende Warnsysteme sind. Auch am Niederrhein wird in moderne Technik investiert, um die Bevölkerung im Ernstfall rechtzeitig warnen und schützen zu können.


Mehr Nachrichten aus dem Grenzland sind hier abrufbar.