Die Wolfssichtung in Wevelinghoven sorgt weiter für Aufsehen!
In den letzten Tagen wurde ein wolfsähnliches Tier mehrfach in der Region gesichtet – und das nicht nur in der Nacht. Es bewegt sich offenbar auch tagsüber in Wohngebieten. Jäger gehen davon aus, dass sich der Wolf dauerhaft in der Gegend aufhält.
Ein kürzlich veröffentlichtes Video zeigt das Tier im Licht eines Autoscheinwerfers an der Untermühle in Wevelinghoven. Es überquert die Straße und den Bürgersteig. Das Video verbreitete sich schnell in sozialen Netzwerken. Offiziell bestätigt ist die Sichtung bislang jedoch nicht. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (Lanuv) hat noch keine Einschätzung abgegeben.
Es gibt Hinweise, dass es sich um dasselbe Tier handelt, das bereits Mitte Februar in Odenkirchen und Jüchen gesehen wurde. Damals bestätigten Experten, dass es sich tatsächlich um einen Wolf handelt. Das Tier wurde mehrfach gefilmt, unter anderem in der Nähe von Pferdekoppeln und sogar in einem Wohngebiet in Mönchengladbach. Jetzt reiht sich die Wolfssichtung in Wevelinghoven in eine Kette weiterer Meldungen ein.
In den letzten Wochen tauchten ähnliche Berichte aus Kapellen, Willich und Kaarst-Vorst auf. Kurz darauf folgte eine Sichtung in Rommerskirchen-Vanikum. Der Wolf scheint sich in der Region festzusetzen und bewegt sich offenbar ohne Scheu durch besiedelte Gebiete.
Schafe sollen im Stall bleiben
Das Veterinäramt im Rhein-Kreis Neuss empfiehlt Schafhaltern, ihre Tiere sicher unterzubringen. Entweder sollten sie vorerst im Stall bleiben oder durch geeignete Zäune geschützt werden. Zusätzlich bietet die Landwirtschaftskammer NRW Beratungen an, um Tierhalter über Schutzmaßnahmen zu informieren.
Wer einen möglichen Wolf gesichtet hat, sollte Abstand halten und die Beobachtung dem zuständigen Wolfsberater beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) melden. Eine direkte Untersuchung durch den Kreis erfolgt nicht. Stattdessen werden alle Verdachtsfälle an das LANUV weitergeleitet, wo Experten die Hinweise prüfen und bewerten.
Schäfer und Landwirte beobachten die Entwicklung genau, denn Wölfe können für Nutztiere zur Gefahr werden. Noch ist unklar, ob das Tier hier dauerhaft bleibt. Sollte es weitere bestätigte Sichtungen geben, könnte das Lanuv Maßnahmen ergreifen. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob sich die Wolfssichtung in Wevelinghoven wiederholt oder ob das Tier weiterzieht.
Mehr Nachrichten aus dem Grenzland sind hier abrufbar.