Wenn Kinder mit bunten Laternen durch die Straßen ziehen, ist St. Martin nicht mehr weit. Im Kreis Kleve 2025 gibt es wieder viele Umzüge – mit Musik, Pferd und Martinsfeuer. Hier sind alle St. Martinszüge im Kreis Kleve im Überblick.
St. Martinszüge 2025 im Kreis Kleve im Überblick
Ort | Zeit | Treffpunkt | Veranstalter |
---|---|---|---|
Bedburg-Hau | 05.11.2025 18:00 – 19:00 | Pfarrheim in Hau | St. Martins-Komitee St. Antonius Hau |
Bedburg-Hau | 06.11.2025 18:00 – 19:30 | Dorfplatz in Qualburg | St. Martins-Komitee Qualburg |
Bedburg-Hau | 07.11.2025 18:00 – 19:30 | Schulhof der Grundschule St. Markus | Martin Verein ST Markus e.V. |
Bedburg-Hau | 11.11.2025 18:30 – 19:30 | Alte Schule in Huisberden | St. Martins-Komitee Huisberden |
Bedburg-Hau | 15.11.2025 18:00 – 19:30 | Mehrzweckhalle Till-Moyland | St. Martins-Komitee Till-Moyland / Louisendorf |
Emmerich am Rhein | – | – | – |
Geldern | 08.11.2025 17:30 | Haus der Vereine An der Dorfwiese in Pont | Heimat-&Förderverein |
Geldern | 10.11.2025 17:30 | St.-Martini-Grundschule in Veert | St.-Martini-Grundschule |
Geldern | 11.11.2025 16:30–19:30 | Geldern Markt, Innenstadt | St. Martins-Komitee Geldern |
Goch | – | – | – |
Issum | 10.11.2025 17:00 | Kirchplatz, Sevelen | – |
Issum | 12.11.2025 17:00 | Vogt-von-Belle-Platz | – |
Kalkar | 08.11.2025 18:00 | St. Lambertus Pfarrkirche Appeldorn | Martinskomitee Appeldorn |
Kalkar | 09.11.2025 18:00 | Straße „Rotes Häuschen“ | – |
Kalkar | 10.11.2025 17:30 | Treffpunkt 1 für Grundschüler: Schulzentrum Josef-Lörks-Grundschule, Schulhof Treffpunkt 2 für Kindergärten: Martkplatz | Martinskomitee Kalkar |
Kalkar | 10.11.2025 17:30 | Kirche am St. Hubertus Weg | Martinskomitee Kehrum |
Kalkar | 11.11.2025 18:00 | Grundschule Wissel | Martinskomitee Wissel |
Kalkar | 15.11.2025 17:00 | Griether Markt | Martinskomitee Grieth am Rhein |
Kerken | – | – | – |
Kevelaer | – | – | – |
Kleve | 08.11.2025 17:45 – 19:00 | Gelände des EOC (höhe Restaurant Talys) | Sankt-Martins-Verein-Innenstadt-Kleve e.V. |
Kranenburg | – | – | – |
Rees | – | – | – |
Rheurdt | 07.11.2025 17:30 | Meistersweg 6 | – |
Rheurdt | 11.11.2025 18:00 | Schaephuysen | – |
Straelen | 08.11.2025 | Schulhof der Grundschule in Auwel-Holt | St. Martin Komitee Auwel-Holt |
Straelen | 10.11.2025 | – | – |
Straelen | 11.11.2025 17:30 | Kirche St. Cornelius Broekhuysen | St. Martins-Komitee Broekhuysen |
Uedem | 08.11.2025 17:30 – 19:30 | Dorfplatz Uedemerbruch | Martinskomitee Uedemerbruch |
Uedem | 11.11.2025 17:15 | Dorfschule Keppeln | Martinskomitee Keppeln |
Uedem | 14.11.2025 17:30 | Waldorfschule auf der Meursfeldstraße | Martinskomitee Uedem |
Wachtendonk | 07.11.2025 17:30 | Harzbeck | St. Martinskomitee Harzbeck 1925 e.V. |
Wachtendonk | 08.11.2025 17:00 | Wankum | St. Martinskomitee Wankum |
Wachtendonk | 11.11.2025 17:30 | Wachtendonk | St. Martinskomitee Wachtendonk |
Weeze | 07.11.2025 17:30 – 19:30 | Hees/Baal | Sankt Martinskomitee Hees-Baal |
Weeze | 11.11.2025 | Wemb | – |
Weeze | 15.11.2025 | – | St. Martinskomitee Weeze |
Tipps für Familien
Ein St. Martinszug ist für Kinder und Familien jedes Jahr ein ganz besonderes Erlebnis – Lichterglanz, Musikzüge, warme Getränke und das Gefühl von Gemeinschaft schaffen eine unvergleichliche Atmosphäre. Damit der Umzug für alle sicher und stressfrei verläuft, sollten Eltern auf einige Dinge achten:
- Sichtbarkeit: Kinder sollten helle oder reflektierende Kleidung tragen. Reflektorbänder an Jacken oder Schuhen sind ebenso hilfreich wie kleine Leuchtanhänger.
- Sichere Laternen: Verwenden Sie elektrische Lichter oder LED-Kerzen statt offener Flammen. So bleibt das Leuchten gefahrlos – auch bei Wind oder Gedränge.
- Planung: Prüfen Sie die Route und den Treffpunkt im Voraus und kommen Sie rechtzeitig.
Viele Schulen und Kindergärten bieten im Herbst gemeinsame Laternenbastelaktionen an. Dabei entstehen fantasievolle Lichter aus Papier, Transparentfolie oder Recyclingmaterialien. Besonders beliebt sind Tierlaternen, bunte Häuser oder klassische Sterne. Wer selbst kreativ werden möchte, findet zahlreiche kostenlose Bastelvorlagen online. Mit einer individuell gestalteten Laterne und warmer Kleidung steht einem unvergesslichen Martinsabend nichts mehr im Weg.
Warum wir St. Martin feiern
Der Ursprung des Martinsfestes reicht bis ins 4. Jahrhundert zurück und erinnert an Martin von Tours, einen römischen Soldaten, der zum Symbol für Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit wurde. Der Legende nach traf Martin eines kalten Winterabends vor den Toren der Stadt Amiens einen frierenden Bettler. Ohne zu zögern teilte er seinen Mantel und schenkte dem Mann eine Hälfte, um ihn zu wärmen. Diese Geste steht bis heute für das Teilen und gelebte Solidarität.
Aus dieser Erzählung entwickelte sich im Mittelalter der Martinsbrauch, den wir heute mit Bettlerszenen, Laternenumzügen und Gesang feiern. Die Laternen symbolisieren das Licht, das Wärme und Hoffnung in die Dunkelheit bringt – ein Sinnbild für Martins gute Tat. Das gemeinsame Singen der Martinslieder stärkt das Gemeinschaftsgefühl, während die Bettlerszene die Geschichte auf lebendige Weise nacherzählt. So verbindet das Fest Tradition, christliche Werte und kindliche Freude miteinander – und erinnert jedes Jahr daran, wie einfach Mitmenschlichkeit sein kann.
Mehr Freizeittipps sind in der Kategorie Freizeit abrufbar.